Interessantes zu Kursen und Projekten
19.08.2019
Vier Teilnehmer verbrachten einen Tag in meinem Atelier und gewannen erste Eindrücke im Drechslerhandwerk. Zuerst wurden Werkzeuge und Maschinen vorgestellt und wir begannen bald mit dem Üben. Es gilt, ein Gefühl für das Schneiden des Holzes zu bekommen. Wieviel Kraft benötigt man? Wie schnell oder langsam muß sich das Stück drehen? Kann man auch frisches Holz verwenden? Fragen über Fragen...die beantwortet werden müssen. Und am Ende entstand von jedem ein kleines Holzspiel aus Riegelesche, Pflaumenbaum oder Goldregen.
Hier mehr Infos zum Schnupperkurs.
18.08.19.2019
Drei Teilnehmer , zwei Tage, ein Grundkurs.
Wichtig ist mir an solch einem Grundkurs, das die Teilnehmer ein Gefühl für Werkzeugschärfe bekommt, für das Schneiden des Holzes und vor allem wie wenig Kraft man beim Schneiden aufwenden darf.
Die Rüstzeuge dafür werden in diesem Kurs vermittelt. Außerdem behandelten wir das Schärfen der Werkzeuge, das Aufarbeiten der Hölzer, die Oberflächenbehandlung und Tipps zum Kauf von Werkzeugen und Maschinen. Der erste Tag beginnt mit dem kennenlernen der Werkzeuge und Maschinen und sobald den ersten Schnitten mit der Röhre. Dann folgen Profilübungen in konvex und konkav mit der Röhre. Nach diesen ersten Erfahrungen führen wie Übungen mit dem Meißel durch. Natürlich kann man mit dem Meißel noch viel mehr machen. Das Anzeichnen, gerade stechen von Hirnflächen und Fälzen lernen die Teilnehmer im Anschluss.
Mit diesem Rüstzeug werden dann die ersten Werkstücke angefertigt. Im Arbeitsprozess behandeln wir dann das Schärfen der Werkzeuge, das Schleifen von Oberflächen , die Oberflächenveredlung, die Holzaufarbeitung, Trocknung und vieles mehr. Der Lernerfolg macht sich meiner Meinung nach nicht an der Menge der Werkstücke fest, sondern am Rüstzeug, was die Teilnehmer Mitbekommen,
Nach den vielen Übungen, dem auf Maß gedrechselten Fidgetstick und dem Werkzeugschärfen, drechselten wir , weil Ostern, noch jeder ein Osterei..... Und das ist garnicht so ohne.
Hier mehr Infos zum Grundkurs.
18.07.19.2019
Zwei Teilnehmer , zwei Tage, ein Grundkurs.
Wichtig ist mir an solch einem Grundkurs, das die Teilnehmer ein Gefühl für Werkzeugschärfe bekommt, für das Schneiden des Holzes und vor allem wie wenig Kraft man beim Schneiden aufwenden darf.
Die Rüstzeuge dafür werden in diesem Kurs vermittelt. Außerdem behandelten wir das Schärfen der Werkzeuge, das Aufarbeiten der Hölzer, die Oberflächenbehandlung und Tipps zum Kauf von Werkzeugen und Maschinen. Der erste Tag beginnt mit dem kennenlernen der Werkzeuge und Maschinen und sobald den ersten Schnitten mit der Röhre. Dann folgen Profilübungen in konvex und konkav mit der Röhre. Nach diesen ersten Erfahrungen führen wie Übungen mit dem Meißel durch. Natürlich kann man mit dem Meißel noch viel mehr machen. Das Anzeichnen, gerade stechen von Hirnflächen und Fälzen lernen die Teilnehmer im Anschluss.
Mit diesem Rüstzeug werden dann die ersten Werkstücke angefertigt. Im Arbeitsprozess behandeln wir dann das Schärfen der Werkzeuge, das Schleifen von Oberflächen , die Oberflächenveredlung, die Holzaufarbeitung, Trocknung und vieles mehr.
Hier mehr Infos zum Grundkurs.
18.07.19.2019
Zwei Teilnehmer aus Berlin verbrachten einen Tag in meinem Atelier und gewannen erste Eindrücke im Drechslerhandwerk. Zuerst wurden Werkzeuge und Maschinen vorgestellt und wir begannen bald mit dem Üben. Es gilt, ein Gefühl für das Schneiden des Holzes zu bekommen. Wieviel Kraft benötigt man? Wie schnell oder langsam muß sich das Stück drehen? Kann man auch frisches Holz verwenden? Fragen über Fragen...die beantwortet werden müssen. Und am Ende entstand von jedem ein kleines Holzspiel aus Eibe bzw. Pflaumenbaum.
Hier mehr Infos zum Schnupperkurs.
24.06.2019
Auch für Ihre tierischen Begleiter entwerfe und baue ich Ihnen edle Urnen. Für Tiere gelten deutlich einfachere Regelungen im Umgang mit der Asche.
Eine Bestattung von Haustieren ist auch im eigenen Garten möglich, ebenso muß bei einer Kremierung die Asche von Tieren muß nicht beigesetzt werden, sondern kann zu hause verbleiben.
Es gibt immer mehr Tierbestatter, Tierkrematorien und Tierfriedhöfe, auch entwickeln sich Friedhofsformen, welche die Bestattung von Menschen und Tieren zusammen zulassen.
Beim Bundesverband der Tierbestatter finden Sie viele Informationen
Das Krematorium kann Ihnen schon vorher Auskunft darüber geben können, wie groß das Aschevolumen sein wird. Auch kann es in Abhängigkeit von der Urnenform wichtig sein, ob die Asche in einer Kapsel ausgegeben wird oder in einem Aschebeutel.
Um Ihnen ein würdigen Ort zum Abschied nehmen zu gestalten, gibt es für mich kaum Grenzen. Ich kann für Sie die verschiedendsten Materialien wie Holz, Edelmetalle, Steine, sowie Glas, Filz und vieles weitere verwenden. Ebenso arbeite ich mit vielen Künstlern zusammen.
Grundsätzlich sind alle meine Urnenformen geeignet, um die Asche Ihres geliebten Lebensgefährten aufzunehmen.
Ich kann Plaketten mit Schriftzügen oder auch ziselierten Fußabdrücken gestalten und anbringen welche die Erinnerung wach halten. Gerne schlage ich Ihnen besondere Hölzer und Materialien für eine Urne vor welche von sich aus vieleicht schon an Ihren verlorenen Freund erinnern.
Den Innenraum der Urne kleide ich fein mit Filz aus, was noch einmal ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt.
Weitere Urnen finden Sie hier.
18.05.19
Diesen Auftrag der letzten Tage, möchte ich hier kurz vorstellen. Für ein MG Cabriolet von 1963 sollte ein Schaltknauf aus Ebenholz gefertigt werden.
Der Schalthebel hat ein 5/16 inch Gewinde, auf welches der Knauf geschraubt wird. Die Schaltgrafik habe ich einem einfachen Backelit-Knauf entnommen. Die Form und Größe des Knaufes ist der Hand des Kunden angepasst.
28.03.19.2019
Zwei Teilnehmer aus Hamburg und Burg Staargard fanden sich zu diesem Wochenendkurs in meinem Atelier ein. Beide hatten schon so einige Erfahrung im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen. Dieser Kurs ist als Erweiterung zu verstehen. Mit spandicken begrenzten Werkzeugen zu arbeiten, unterscheidet sich deutlich vom schneiden mit Röhre und Meißel. Es sind Hohlformen und Hinterschneidungen möglich, die sonst nicht herstellbar sind. Als erstes führten wir ein paar Übungen am Längsholz durch. Anschließend entstand eine erste kleine Hohlform aus Eschenholz. Und dann ging es an anspruchsvollere Objekte aus Astgabeln von Esche und Ulme. Und die Objekte sind wirklich erstaunlich gut geworden.
Hier mehr Infos zum Hohlformenkurs.
29.03.19.2019
Auch in diesem Jahr gibt es im Oderbruch wieder die Kunst-Loose-Tage. Über 30 Ateliers laden zum Schauen und Verweilen ein. Als Gastausstellerin konnte ich in diesem Jahr Steffi Silbermann aus Berlin gewinnen.
Steffi Silbermann ist Produktdesignerin und entwarf 2009 nach mehreren Reisen durch das Oderbruch eine Formsperrholzvariante aus gewebten Flechtweidenruten für ihre Diplomarbeit an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Die darin steckende Idee von "textilem Massivholz" zum Bau von Möbeln, Bauteilen und Architektur kann sie seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Heike Klussmann an der Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN erforschen. 2018 hat sich daraus der Forschungsverbund "Textile Tektonik für den Holzbau" aus 6 Fachgebieten der Universität Kassel formiert, in dessen Rahmen unterschiedliche Materialforschungsprojekte - bisher alle basierend auf Flechtweiden - stattfinden. Zentral ist die Entwicklung eines Endlosfadens aus dem Massivholz von Flechtweidenruten, der gewebt, geflochten oder gewickelt, also textil verarbeitet werden kann.
www.steffisilbermann.de
www.baukunsterfinden.org
Nehmen Sie sich etwas Zeit ,auch vieleicht den Plan zu den Kunst Loose Tage und begeb sich auf eine Entseckungstour der besonderen Art durch das Oderbruch. Viele Höfe mit Iren kreativen Bewohnerm öffnen für Sie ihre Pforten. Nebenbei können Sie die Landschaft genießen, sich in dem einen oder anderen Gasthof erholen bevor es zum nächsten Ausstellungsort geht. Sie finden im Oderbruch Maler, Bildhauer, Fotografen, Keramiker und vieles mehr.
Organisiert werden die Kunst-Loose-Tage durch den Kulturladen in Wilhelmsaue. Auf der Webseite finden Sie Informationen zu den ausstellenden Künstlern, das Programm aller Veranstaltungen und auch einen Lageplan zum ausdrucken. In Wilhelmsaue ist von Freitag bis Sonntag 10°°-18°° ein Infopunkt im Gasthaus "SoOderSo" eingerichtet. Auch dort erhalten Sie Informationen und Pläne zu Künstlern, Restaurants, Programm und Veranstaltungen im Oderbruch.
Einige Tipps zu Pensionen finden Sie hier auf meiner Seite und auch auf der Seite Oderbruch-blog.de. In diesem sehr umfangreichen Blog über das Oderbruch ist auch eine mit google-maps verlinkte Karte der Künstler zu finden und auch deren Webseiten.
Die meisten Ateliers sind von Freitag bis Sonntag 10-18°° geöffnet. Einige öffnen nur Sonnabend und Sonntag. Dies ist auf den Plänen gekennzeichnet.
Mein Atelier ist von Freitag bis Sonntag 10°°-18°° geöffnet und hat im Plan die Nr.12
Infos:
Karte zum ausdrucken: Hier den Plan laden
Kleine Liste von Übernachtungen im Oderbruch rund um Ortwig
18.03.19.2019
Diese Design Urne durfte ich vor einigen Wochen bauen. Sie wird nicht beigesetzt, ist Ort des Gedenkens für die Angehörigen geworden. Ein wunderbares Stück Handwerkskunst aus einzigartigem Walnußholz. Das Holz dieser Urne stammt aus dem Oderbruch. Die Front ziert eine gemaserte Platte aus dem Bereich einer Astgabel. Die Urne hat einen äußeren und einen inneren Deckel welcher den sorgfältig mit Filz augekleideten Innenraum verschließt. Auch der Innere Deckel ist aus einem sehr schön gemaserten Stück Walnuß gefertigt. Eine Absenkhilfe ist nicht für diese Urne nicht vorgesehen. Die Oberflächen sind sorgfältig geschliffen und seidig glänzend geölt.
Solch eine Urne zu bauen beginnt meist damit, daß Angehörige bei Ihrem Bestatter nicht das Modell Ihrer Wahl finden und sich selbst auf die Suche nach einer besonderen Urne machen. Fast der einzige Weg, dann etwas geeignetes zu finden, ist die Online Suche über das Internet. natürlich können Sie auch bei anderen Bestattern fragen, aber aus meiner Erfahrung ist die Auswahl in Bestattungsinstituten häufig ähnlich. Und es gibt fast keine "Galerien" welche Objekte der Trauerkultur ausstellen, welche über das normale Formenspektrum hinausgehen. Aber auch online ist es nicht leicht spezielle Formen zu finden. Hilfreich ist das Verwenden von Suchbegriffen, welche die Suche präzisieren.
Gerade auch im Moment der Trauer verdient dieses "sich auf den eigenen Weg begeben" höchste Anerkennung.
Wenn dann die Wahl auf meine Ästhetik und meine Objekte gefallen ist, besprechen wir zuerst verschiedene technische und gestalterische Details zu denen ich Vorschläge unterbreite und Fotos von Materialien oder vorhandenen Urnen sende. Das Besprochene fasse ich in einer Rechnung zusammen und beginne parallel mit dem Bau. Fotografisch lasse ich Sie am Entstehungsprozess teilhaben. Sie sind also ganz dicht dabei.
Weitere Urnen finden Sie hier.
17.03.19.2019
Der Wunsch, die Urne eines Verstorbenen mit nach Hause zu nehmen oder im eigenen Garten beizusetzen, wird häufig geäußert. Dies ist in Deutschland im Normalfall nicht gestattet. In einigen Bundesländern lockern sich die Regelungen und es ist teilweise möglich, die Asche unter bestimmten Vorrausetzungen auf privaten Grundstücken und ausgewiesenen öffentlichen Flächen zu verstreuen. Dies ist zum beispiel in Bremen der Fall.
In anderen Ländern, wie der Schweiz, ist es möglich die Urne über den Zeitraum der Trauer mit nach Hause zu nehmen. Der Zeitraum ist nicht bestimmt. Auch Angehörige aus Deutschland können diese Möglichkeiten nutzen. Lassen Sie sich von Ihrem Bestatter beraten. Im Netz finden Sie viele Informationen zur " Feuerbestattung nach Schweizer Recht " ,wie auch hier Urne-Schweizer Recht.
Mehr als die Hälfte derjenigen die bei mir eine Urne in Auftrag geben, haben den Wunsch, diese zu Hause aufzubewahren. Es scheint ein großes Bedürfnis zu sein, im häuslichen Umfeld einen Platz zum Danken und Abschied nehmen zu haben. Ob man diesen Weg wählt, ist ja eine ganz individuelle Entscheidung. Aber ich finde es gut, wenn sich die Möglichkeiten in dieser Richtung weiter entwickeln und sich die gesetzlichen Regelungen vereinfachen und lockern.
Für mich ist es wichtig zu wissen, ob eine Urne nicht beigesetzt wird. Sie ist ja dann noch eher wie ein kleines Möbelstück und es müssen keine Absenkhilfen vorgesehen werden. Die Urnen können auch viel objekthafter gestaltet werden und auch die Größe und das Gewicht spielen nicht so eine große Rolle.
Hier finden Sie eine Auswahl meiner Urnen.