News zu Kursen und Projekten
10.12.2017
Ein lichtdurchlässig gedrechseltes Windlicht aus Ulmenholz bildete die Grundlage für dieses persönliche Hochzeitsgeschenk.
Die Auftraggeberin lieferte eine hanschriftliche Widmung, welche in eine Messingplakette graviert werden sollte. Die Handschrift wurde digitalisiert, in die Plakette graviert und schwarz gefärbt.
Anschließend wurde die Oberfläche der Plakette übschmiedet und an die gewölbte Oberfläche des Windlichtes angepasst.
Eine edle Geschenkverpackung komplettiert dieses einzigartige Geschenk.
29.11.2017
Auch in diesem Jahr können Sie mich auf dem Weihnachtszauber Gendarmenmarkt, dem Hauptstadtweihnachtsmarkt, besuchen. Vom 27.11.- 31.12. hat der Markt von 11-22Uhr geöffnet. Sie finden mich im beheizten Kunsthandwerkerzelt, Stand 272.
Ich freue auf Ihren Besuch und Ihre Neugier.
12.09.2017
Diese Urnen durfte ich für die Angehörigen eines Ehepaares anfertigen. Es war Wunsch der Kinder und Enkel, die Urnen der Verstorbenen zu Hause aufzustellen und sich dort einen Ort des Andenkens einzurichten. Zuerst wird diesen Platz die Urne der verstorbenen Großmutter einnehmen und später folgt dann die spiegelgleiche Urne des noch nicht verstorbenen Großvaters.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Die Urnen sind aus massiven Walnußbohlen gefertigt. Für die Fronten habe ich ein wunderbar gemasertes Stück aus dem Astgabelbereich dieses riesigen Walnußstammes verwendet. Die Bohle habe ich aufgeschnitten und gespiegelt für die Korpusse verwendet.
Nach Abnahme des Deckels findet sich ein zweiter innenliegender Deckel. Der eigentliche Innenraum für die Aschekapsel ist mit feinem Filz ausgekleidet. In die Fronten der Urnen sind Plaketten aus geschmiedetem Messing eingelassen. In eine Plakette ist handschriftlicher Spruch der Verstorbenen eingraviert. Wie die zweite Plakette gestaltet wird, entscheiden die Angehörigen später. Sie kann leicht demontiert und wieder montiert werden.
Auch ohne Plaketten verfehlen diese Urnen Ihre Anmutung nicht. Auch wäre es möglich gewesen, die Messingtafeln auf den Inneren Deckel anzubringen.
06.07.2017
Drei Teilnehmer haben an diesem Sonnabend den Weg in mein Atelier gefunden um das Abenteuer Drechseln zu erfahren.
Nach einer Einführung in Maschinen und die Technik begannen wir mit ersten Drechselübungen. Dieser Kurs ist ein heranführen an das schneidende Drechseln. Ich möchte zeigen, welchen Spaß es macht, wenn die ersten feinen Späne "fließen", zeigen, daß Drechseln nicht laut ist und nichts mit Kraft zu tuen hat. Gefühl und alle Sinne sind gefragt.
An diesem Tag haben wir uns auf ein Werkzeug konzentriert, die Röhre. Dies ist ein universelles und leicht zu erlernendes Werkzeug, mit dem vielfältigste Formen geschnitten werden können.
Nach einführenden Übungen, um ein erstes Gefühl für das schneidende Drechseln zu bekommen, haben wir einen Anziehkreisel (Griff und Kreisel) gedrechselt.
Zuerst wurde der Griff aus verschiedenen heimischen Hölzern geformt und anschließend der Kreisel selber. Zum Schluß wurde dann ausführlich getestet und gespielt.
Meine weiteren Termine für Erlebniskurse finden Sie hier.
30.06.2017
Nein, es ist noch längst nicht Weihnachten, aber ich bereite mich und den online-geschenke-shop langsam darauf vor. Ich bündele Ideen, bereite Material vor, organisiere Verpackungen und beginne mit der Fertigung.
Holz ist ein natürliches Material mit den vielfältigsten Farben und Strukturen. Auch beim Schenken ist der Werkstoff aufgrund von positiven Eigenschaften wie Langlebigkeit, Qualität und Optik überaus beliebt. Wenn du Holzliebhabern zu Weihnachten eine Freude bereiten möchtest, findest du hier edle Geschenke aus Holz. Bei der Auswahl meines Sortiments habe ich auf eine ungewöhnliche Ideen und ein ansprechendes Design wert gelegt. Viele meiner Ideen sind nur hier oder in meinem Atelier erhältlich. Schließlich soll Deine Überraschung auf ganzer Linie überzeugen und für eine gelungene Stimmung sorgen.
Viele Geschenke können Sie auch in meinen Kursen selber machen. Selbstgemachte Geschenke sind etwas ganz Besonderes, denn sie sind einzigartig. Extra für diesen einen Moment vom Schenkenden angeferigt. Oder Sie verschenken gleich einen Drechselkurs oder einen Erlebnisworkshop an einen Holzinteressierten.
Meine Kursangebote für 2017 und 2018 finden Sie hier.
Die Bilder sind zu meinen Produkten verlinkt.
Weitere Geschenkideen aus Holz finden Sie hier.
25.06.2017
Dies ist nun die zweite Kursreihe für Fortgeschrittene, welcher nun zum ersten Male stattfand. Zwei Kursteilnehmer, welche beide schon mehrere Kurse in meiner Werkstatt besuchten, kamen zusammen um an diesem Wochenende je zwei feine Gewürzmühlen zu drechseln. Als Holz wählten wir Riegelesche, Eibe, Amerikanischer Walnuß und Ahorn. Die Mühlen werden mit einem Crush-Grind Mahlwerk ausgestattet und sind somit für Salz, Pfeffer und trockene Gewürze geeignet.
Am ersten Kurstag lag der Focus auf dem Vertiefen des Arbeitens mit dem Meißel, dem Herstellen von Aufspannzapfen und eines ersten Mühlenkörpers. Um Fälze genau drehen zu können und auch Flächen aller Art, ist es sehr hilfreich sich mit dem Meißel zu beschäftigen. Dieser ist ein sehr universelles präzises Werkzeug, welcher allerdings auch ein wenig Übung und Anleitung erfordert. Wichtig ist wie bei allen Drechselwerkzeugen, diese auch wieder mit wenigen Handgriffen nachschärfen zu können. In den insgesamt 16 Kursstunden können wir genau dies vertiefen und Sie werden sehen, wieviel Zeit Sie bei Ihren kommenden Projekten einsparen können. Sie werden schneller und präziser arbeiten können, sauberere Oberflächen erzielen und leichter Ihre kreativen Projekte umsetzen können.
Am zweiten Kurstag drechslten wir je einen zweiten Mühlenkörper , widmeten uns dem Thema Oberflächenbehandlung und drechselten die Vorrichtungen zum Einpressen der Mahlwerksteile. Alle Übungsstücke,die angefertigten Vorrichtungen und natürlich die Mühlen konnten die Kursteilnehmer mit nach hause nehmen. So ist es ein Leichtes in der heimischen Werkstatt das Drechseln von Pfeffermühlen fortzusetzen.
Weitere Informationen zum Drechselkurs finden Sie hier.
20.06.2017
Zu Pfingsten fand im Museum Altranft- Werkstatt für ländliche Kultur der erste "Ringmarkt" statt. Mit dieser neuen Veranstaltung wurde eine ganz besondere Handwerksmesse ins Leben gerufen, bei der sich alles um den Ring dreht.
Der Ring steht hierbei für Verbundenheit, Praktisches Utensil, dekoratives Element und nicht zuletzt für das O wie Oderbruch.
Handwerkerinnen und Handwerker wurden gebeten, für diese Messe experimentelle und produktorientierte ringförmige Objekte zu entwicken und zu präsentieren. Der erste Oderbruch Ringmarkt ist ein wichtiger Baustein für den Aufbau einer Handwerksakademie am Museum und in diesem Sinne ein Auftakt.
Handwerk und Design sollen zukünftig einen festen Platz im Oderbruch Museum Altranft haben und dessen Neuausrichtung fördern.
Die Designer Steffi Silbermann und Sven Ahlhelm haben das Konzept und die Gestaltung des Ringmarktes erarbeitet. Mir wurde die Aufgabe zu Teil, den Pokal für den Gewinner der ausgestellten Arbeiten auszuführen.
Nach einigen Experimenten mit der Haptik bei unterschiedlichen Proportionen und den verwendeten Materielien ist dieser Ring aus ca. 2000 Jahre alter Mooreiche entstanden. Ein Teil des Ringes wurde mit 24karätigem Blattgold belegt.
14.04.2017
Seit mehreren Jahren gestalte ich nun schon Urnen aus Holz. Nun hat es sich ergeben, eine erste Ausstellung mit mehreren Objekten in der Galerie Grünstraße in Berlin durchführen zu können. Begleitet werden die Urnen von Fotografiken der letzten Jahre. Abstrakte grafische Motive, die während meiner Tätigkeit entstehen.
Die Ausstellung "Ehrende Hüllen" ist noch bis zum 9.6.2017 zu sehen.
Die Öffnungszeiten der Galerie: galerie-gruenstrasse.de
Dienstag – Mittwoch: 16-19 Uhr
Donnerstag – Freitag: 13-16 Uhr
Samstag: 10-14 Uhr
Mit diesen Stücken zeige ich Schritte in neue Richtungen. Die Urnen werden noch mehr zum Objekt, zur Skulptur. Es zeigen sich erste symbolische Darstellungen und ich habe begonnen Metalle einzuarbeiten.
14.04.2017
Ebenholz ist ein sehr homogenes feinpooriges und dichtes Holz. Fein geschliffene Oberflächen zeigen einen seidigen Glanz welcher die Wertigkeit eines Objektes unterstreicht.
Dieser Espressotamper ist aus einem wunderbaren tiefschwarzen Stück Ebenholz entstanden. Die Edelstahlbasis hat einen Durchmesser von 58mm, welches ein gängiges Maß für Siebträger ist. Fast alle anderen Maße können kann ich Ihnen liefern. Ein Edelstahlgewinde verbindet die Basis mit dem Griff.
Wichtig ist, daß der Tamper gut in der Hand liegt, um angenehm mit dem gewünschten Druck das Mahlgut im Siebträger anzudrücken. Dieser Griff ist speziell für große Hände geformt. Er ist 6x 11cm groß. Insgesamt wiegt der Tamper stolze 440g.
Entdecken Sie weitere Tamper im Shop
Sie würden gerne einen Tamper selber drechseln? In einem Workshop können Sie dies bei mir erleben. Auch die Workshops sind immer wieder eine schöne Geschenkidee.
Kennern dieser Seite und meines Schaffens wird es sicher auffallen, daß dies das erste Objekt aus einem tropischen Holz ist. Ja, dies ist ein Novum und es stellen sich viele Fragen. Ist es zu vertreten, edle Tropenhölzer zu verwenden? Ich denke, so wie wir Menschen mit den natürlichen Resourcen umgehen, ist es nicht zu vertreten. Aber ich bin auch der Meinung, daß das grundsätzliche Ächten der Verwendung auch nicht zielführend ist. Vieleicht gibt es Wege die Nutzung zum Nutzen der Arten einzusetzen. Dies ist sicher kein Leichtes.
In Deutschland gab/ gibt es Tendezen das Teepflücken mit Hinblick auf den Artenschutz einzuschrenken ( und auch mit der Beründung der "Sicherheit" Sortenreinheit von zertifizierten Plantagenzuchten, durch die Industrie). Eine immer weitreichendere Entfernung der Menschen vom Umgang mit der Natur, halte ich nicht für sinnvoll. Aber ich bin mir auch bewußt, daß nicht jeder einen verantwortungsvollen Umgang versteht, pflegt und/ oder lernen möchte.
Es wird ein Prozess sein, für mich herauszufinden, wie ich damit umgehe. Zum Beispiel muß der Verkauf der Hölzer direkt in der Region dem Schutz der Wälder dienen. Und dieser Verantwortung muß sich der Konsument bewußt sein.
Es geht um langlebige qualitätvolle möglichst nachhaltig hergestellte Dinge, ob aus heimischen oder tropischen Edelhölzern.
Es geht um die Freude an einem schönen zeitlosen Produkt.
Fotos: Christine Pfundt
Auch in diesem Jahr gibt es im Oderbruch wieder die Kunst-Loose-Tage. Fast vierzig Ateliers laden zum Schauen und Verweilen ein.
Als Gastausstellerin nimmt in diesem Jahr Christine Pfund aus Buckow in der Märkischen Schweiz teil. Christine Pfund zeigt Grafik, Plastik und Keramik. Die Grafiken sind meist in Tusche ausgeführt. Mit schwungvollen Pinselstrichen werden Kompositionen nach Pflanzen und Insekten gestaltet.
Christine Pfundt zeigt weiterhin in alter Technik auf der Drehscheibe gefertigte Keramiken, welche jedoch durch klare Formen in die heutige Zeit finden.
Organisiert werden die Kunst-Loose-Tage durch den Kulturladen in Wilhelmsaue. Auf der Webseite finden Sie Informationen zu den ausstellenden Künstlern, das Programm aller Veranstaltungen und auch einen Lageplan zum ausdrucken. In Wilhelmsaue ist von Freitag bis Sonntag 10°°-18°° ein Infopunkt im Gasthaus "SoOderSo" eingerichtet. Auch dort erhalten Sie Informationen und Pläne zu Künstlern, Restaurants, Programm und Veranstaltungen im Oderbruch.
Einige Tipps zu Pensionen finden Sie hier auf meiner Seite und auch auf der Seite Oderbruch-blog.de. In diesem sehr umfangreichen Blog über das Oderbruch ist auch eine mit google-maps verlinkte Karte der Künstler zu finden und auch deren Webseiten.
Die meisten Ateliers sind von Freitag bis Sonntag 10-18°° geöffnet. Einige öffnen nur Sonnabend und Sonntag. Dies ist auf den Plänen gekennzeichnet.
Mein Atelier ist von Freitag bis Sonntag 10°°-18°° geöffnet und hat im Plan die Nr.12
Infos:
Mit Google-maps verlinkte Karte der Künster und auch die Webseiten der Künster auf Oderbruch-blog.de
Kulturladen in Wilhelmsaue und der aktuelle Plan Hier den Plan laden
Kleine Liste von Übernachtungen im Oderbruch rund um Ortwig