News zu Kursen und Projekten
25.03.2018
Eine Kursteilnehmerin brachte eines Tages dieses kleine Spiel mit und wir drechselten es im Kurs nach. Nach einigen Experimenten mit Proportionen und verschiedenen Hölzern, sind diese wunderschönen Rolling-sticks oder Fidget sticks entstanden.
In diesem Jahr finden die Europäischen Tage des Kunsthandwerkes das erste mal in Brandenburg statt. Organisiert wird dieses Event von der Handwerkskammer. Hier finden Sie die offizielle Homepage der Kunsthandwerkstage mit Infos zu den Teilnehmern. Mein Atelier ist von Sonnabend bis Sonntag 11°°-18°° geöffnet. Ab 14 °° finden Drechselvorführungen statt.
22.03.2018
Zwei Damen aus Berlin nahmen an diesem sonnig, frostigen Wochenendkurs teil. Das wesenlichste an diesem Drechsel-Grundkurs war es, die eigenen Sinne zu schärfen, die Sinne für Werkzeugschärfe, die Handhabung der schneidenden Werkzeuge, den Faserverlauf des Holzes, das Trocknungsverhalten von Holz und die notwendige oder besser, nicht notwendige, Kraft beim schneidenden Drechseln. Mit diesen neuen Erfahrungen und geschärften Sinnen können die Kursteilnehmer dieses Handwerk sicher weiterentwickeln. Neben einigen Übungsstücken in verschiedenen frischen und trockenen Hölzern, entstanden Fidget-sticks aus Pflaumenbaum und Eibe. Und da das Drechseln nicht ohne scharfe Werkzeuge geht, widmeten wir uns diesem Thema ausgiebig. Ein leckeres Frühstück bereitete uns einmal wieder Katrin Heinrich.
Meine weiteren Termine für Erlebniskurse finden Sie hier.
Fotos: Ines Schaikowski
Auch in diesem Jahr gibt es im Oderbruch wieder die Kunst-Loose-Tage. Fast vierzig Ateliers laden zum Schauen und Verweilen ein. Als Gastausstellerin konnte ich in diesem Jahr Ines Schaikowski aus Wriezen gewinnen. www.ines-schaikowski.de Sie ist Bildende Künstlerin, arbeitet derzeit als Künstlerische Mitarbeiterin an der Universität Marburg und zeigt eine Installation zum Thema "Hybride Heimat".
Fotos: Ines Schaikowski
Organisiert werden die Kunst-Loose-Tage durch den Kulturladen in Wilhelmsaue. Auf der Webseite finden Sie Informationen zu den ausstellenden Künstlern, das Programm aller Veranstaltungen und auch einen Lageplan zum ausdrucken. In Wilhelmsaue ist von Freitag bis Sonntag 10°°-18°° ein Infopunkt im Gasthaus "SoOderSo" eingerichtet. Auch dort erhalten Sie Informationen und Pläne zu Künstlern, Restaurants, Programm und Veranstaltungen im Oderbruch.
Einige Tipps zu Pensionen finden Sie hier auf meiner Seite und auch auf der Seite Oderbruch-blog.de. In diesem sehr umfangreichen Blog über das Oderbruch ist auch eine mit google-maps verlinkte Karte der Künstler zu finden und auch deren Webseiten.
Die meisten Ateliers sind von Freitag bis Sonntag 10-18°° geöffnet. Einige öffnen nur Sonnabend und Sonntag. Dies ist auf den Plänen gekennzeichnet.
Mein Atelier ist von Freitag bis Sonntag 10°°-18°° geöffnet und hat im Plan die Nr.12
Infos:
Karte zum ausdrucken: Hier den Plan laden
Kleine Liste von Übernachtungen im Oderbruch rund um Ortwig
04.03.2018
Zwei Teilnehmer aus Berlin fanden sich zu diesem Tageskurs in meinem Atelier im Oderbruch ein. . Ziel dieses Workshops war es, erste Erfahrungen im Drechseln zu sammeln. Werkzeuge und Maschinen wurden vorgestellt, und mit einem kleinen Basicsortiment an Werkzeugen wurde ein erstes selber gedrechseltes Projekt fertiggestellt. Nach einigen Übungen an frischem Birken- und Eschenholz entstanden Anziehkreisel mit Griffen aus Pflaumenbaum und Walnuss. Am Ende des Tages konnten wir sogar noch einige Übungen mit spandickenbegrenzten Werkzeugen durchführen. Da kann man so richtig die Späne fliegen lassen. Es war ein kurzweiliger Tag mit vielen spannenden Eindrücken.
Meine weiteren Termine für Erlebniskurse finden Sie hier.
25.02.2018
Das wesenlichste an diesem Wochendkurs war es, die eigenen Sinne zu schärfen, die Sinne für Werkzeugschärfe, die Handhabung der schneidenden Werkzeuge, den Faserverlauf des Holzes, das Trocknungsverhalten von Holz und die notwendige oder besser, nicht notwendige, Kraft beim schneidenden Drechseln. Mit diesen neuen Erfahrungen und geschärften Sinnen können die Kursteilnehmer dieses Handwerk sicher weiterentwickeln. Ein leckeres Frühstück bereitete uns einmal wieder Katrin Heinrich.
Meine weiteren Termine für Erlebniskurse finden Sie hier.
24.02.2018
Aus dem schlicht-eleganten Wenge- Holz sind in den letzten Wochen eine Reihe Produkte entstanden.
Demnächst im hier erhältlich.
Schale mit Löffel aus Silber für Salz, Zucker oder Gewürze.
Mühle mit Keramikmahlwerk für Salz oder Pfeffer
22.02.2018
Diese Holzurne entstand für einen viel zu früh verstorbenen tierischen Gefährten. Aus einem Stück eines mächtigen Walnußstammes wurde dieses kleine Denkmal gefertigt. Der Stamm war hohl und die verwitterte Innenfläche bildet jetzt teilweise die Sichtseite. Auf der Rückseite sehen Sie einen Rest der Rinde. Die Oberflächen der Tierurne sind fein geschliffen und geölt. Durch das Ölen tritt die wunderbare Maserung des Holzes deutlich hervor.
Mehr über meine Urnen erfahren Sie auf www.christian-masche.com
Nach Abnahme des Deckels findet sich ein zweiter innenliegender Deckel. Der eigentliche Innenraum für einen Aschebeutel, ist mit feinem Filz ausgekleidet.
Auf den Deckel der Urne soll eine kleine in Silber gefertigte Katzensilhouette montiert werden. Diese fertigt ein befreundeter Künstler des Angehörigen. Es wäre aber auch möglich, die Tierurnen mit nachfolgenden Plaketten zu versehen. Es kann ein Abdruck einer Tatze in Kupfer zur Erinnerung angefertigt werden oder eine Plakette mit persönlichem passendem Text.
05.02.2018
Zwei Interessierte nahmen an diesem Wochenendkurs teil. Es ging darum die Grundlagen der Technik des Längsholzdrechselns kennen zu lernen. Zuerst stellte ich die Ausrüstung vor, mit welcher wir arbeiten und wie die ersten Schritte aussehen können.
Danach führten die Teilnehmer Übungen aus, wie ein Rohling sicher eingespannt und rund gedreht wird. Nun werden Schritt für Schritt verschiedene Grundformen geschnitten. Die konvexen und konkaven Grundformen können später zu den vielfältigsten Kombinationen zusammenggefügt werden.
Nach diesen Übungen begannen wir ein Geschicklichkeitsspiel, einen "Wooden Jammer",aus Eibenholz, zu drechseln. Zum Ende des Tages waren diese auch fast fertig. Nur die Oberflächenbearbeitung und die Standflächen aus Moosgummi stellten wir am zweiten Tag fertig.
Danach ging es um das große Thema "Werkzeugschärfen". Die Teilnmehmer lernten, wie Meißel, Schuppröhren, Formröhren und Röhren mit Fingernagelschliff sauber geschliffen werden und wie danach das Abziehen erfolgen kann. Ich gebe gerne meine Technologie dafür weiter und begründe, warum ich genau diese für mich wähle.
Nach der Mittagspause, behandelten wir das Thema "Holztrocknung" und wie man Hölzer richtig aus einem Stamm gewinnt. Wie man also einen Stamm aufschneidet und die Hölzer trocknet. Dies konnte dann gleich praktisch umgesetzt werden. Wir trennten ein frisches Stück Kirschbaum zu Rohlingen auf und drechselten daraus mit Röhre und Meißel einen filigranen Honiglöffel.
Das wesenlichste an diesem Wochendkurs war, die Sinne zu schärfen, die Sinne für die Werkzeugschärfe, die Handhabung der schneidenden Werkzeuge, den Faserverlauf des Holzes, das Trocknungsverhalten von Holz und die notwendige oder besser, nicht notwendige, Kraft beim schneidenden Drechseln.
Mit diesen neuen Erfahrungen und geschärften Sinnen können die Kursteilnehmer dieses Handwerk sicher weiterentwickeln.
Ein leckeres Frühstück bereitete uns einmal wieder Katrin Heinrich.
Meine weiteren Termine für Erlebniskurse finden Sie hier.
28.01.2018
Diesen Auftrag der letzten Tage, möchte ich hier kurz vorstellen. Für einen Jaguar E-Type aus dem Baujahr 1873 sollte ein Schaltknauf aus Maserholz gefertigt werden. Ich nutzte dazu ein Stück Thuja-Maser.
Der Schalthebel hat ein 5/16 in Gewinde, auf welches der Knauf geschraubt wird. Dafür habe ich eine Eisenmuffe mit passendem Innengewinde angefertigt und in den Holzkörper eingesetzt.