News zu Kursen und Projekten
29.02.20
Das Drechseln ein faszinierendes Handwerk ist und man wunderschöne Gebrauchsgegenstände auch mit nur wenig Kenntnissen herstellen kann, haben auch diesmal wieder die Teilnehmer erfahren dürfen.
Das Ziel dieses speziellen Drechselkurses war es, ein Schreibgerät aus Holz zu drechseln. Dazu erklärte ich erst einmal die Grundzüge der Technik, also der Drechselbank, der Werkzeuge und der Mechanik mit welcher wir die Stifte bauen wollten. Die Teilnehmer müssen ja auch ersteinmal warm werden mit dem Thema. Aber wir machen garnicht viel Theorie, sondern es soll ja ums Drechseln gehen.
Für die Schreibgeräte habe ich vorgebohrte Rohlinge vorbereitet aus denen sich jeder Teilnehmer eines aussuchen konnte. Die Wahl fiel auf Pflaumenbaum, Walnuss, Riegelesche und Goldregen. In diese Rohlinge klebten wir als erstes die Messing-Gewinderöhrchen für die Mechanik ein. Während des Aushärtens des Klebers erlernten die Kursteilnehmer die Grundzüge des Längsholzdrechselns. Dazu eignen sich am besten Rohlinge aus frischen heimischen Hölzern wie Haselnuss, Kirsche und Walnuss. Der Mittelpunkt wird auf den Stirnseiten angezeichnet, das Werkstück in die Drechselbank eingespannt und dann kann es mit der Schruppröhre beginnen.
Ganz wichtig ist natürlich der Arbeitsschutz. Der richtige Stand ist wichtig, gut anliegende Arbeitskleidung, eine Schutzbrille und sich davon überzeugen das die Spindel sich immer frei dreht , sind ersteinmal die wichtigsten Dinge auf die man achten sollte.
Und nun konnte es los gehen. Ich habe demonstriert wie man mit der Schruppröhre einen eckigen Rohling in einen runden verwandelt und jeder Kursteilnehmer konnte sich probieren. Ja, es braucht etwas Übung bis man den Dreh raus hat, bis man bemerkt wie wenig Kraft man benötigt und in welchem Winkel man das Werkzeug richtig führt um wunderbar lang fließende Späne zu schneiden. Wenn dann das Werkstück rund ist, und man etwas Gefühl für die Technik bekommen hat, kann man probieren Formen zu drechseln. Für diese Schreibgeräte brauchen wir eine leicht konvexe Form. Und hier gilt es zu üben, eine flache weiche Rundung zu schneiden und vorsichtig mit der Röhre zu arbeiten.
Die Messinghülsen im Inneren der Rohlinge sind nun fest verklebt. Die Kursteilnehmer konnten nun die die Stirnflächen mit einem Planfräser bündig fräsen und den Rohling dann auf speziellen Gewindestiften aufspannen. Nun wurde wieder der Rohling rund gedrechselt, dann der entgültige Durchmesser und abschließend die leicht konvexe Aussenform. Mit Schleifleinen konnten dann Feinheiten noch korrigiert und die Oberfläche fein geschliffen werden. Das abschließende Ölen lässt dann das Holz in seiner ganzen Pracht erstrahlen.
Wenige Handgriffe waren dann noch nötig, die Mechanik zu montieren. Je nach Mechanik entstanden Kugelschreiber oder Feinminenbleistifte mit Griffen aus Walnuss, Goldregen, Riegelesche und Pflaumenbaum.
Hier mehr Infos zum Schnupperkurs.
20.05.2018
Drei Teilnehmer machten an diesem Tag erste Erfahrungen mit dem Drechseln. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde und Einleitung wurden die Maschinen und Ausrüstung vorgestellt. Sodann ging es ans Werk und nach ein paar Übungen drechselte jeder einen RollingStick aus Heimischen Obstgehölzen. Nach dem Drechseln mit der Röhre wurde die Oberfläche geschliffen und geölt. Nach dem Abtrennen haben wir die Moosgummiplättchen ausgestanzt und aufgeklebt. Und dann ging es ans Spielen.
Im Anschluß habe ich noch eine Übung vorbereitet, bei man so richtig die Späne fliegen lassen kann, das Arbeiten mit spandickenbegrenzten Werkzeugen in frischem Eschenholz. Eine ganz andere freie Art zu drechseln.
18.05.2018
In diesen sehr intensiven Stunden ging es vor allem um das Drechseln mit Haken und Ringen. Der erste Schritt ist allerdings ersteinmal, die vorhandenen Kenntnisse auszuloten. Dazu dienen mir einige Übungen im schneidenden Drechseln und die Sichtung vorhandener Werkzeuge. Und da gibt es spannendes zu sehen. So brachte mir Workshopteilnehmer Steffen Eigenbauwerkzeuge von hoher Qualität mit, so auch sehr gute Ausdrehhaken, welche mit hoher Sachkenntnis vor über 30Jahren hergestellt wurden. Aber das Arbeiten mit Ringen und Haken ist eben nicht einfach und so dienten die Coachingstunden genau diesem Thema. Zuerst wurden nocheinmal die Grundprinzipien besprochen, welche das Arbeiten mit Haken, Ringen und Röhren vereint.
Dann bereiteten wir Übungsstücke aus frischem Eschenholz vor und arbeiteten daraus mit dem Martel-Hooktool und einer Fingernagelschliffröhre einen lichtdurchlässigen Kelch. Dabei treten dann die verschiedensten Themen auf. Wie schruppt man mit der Fingernagelröhre, wie bohrt man mit der Röhre ein Loch für den Haken, wie arbeitet der Haken ,wofür nutze ich den Haken und wofür den Ring? Und natürlich müssen die Werkzeuge auch geschärft werden, was auch Teil der Übungsstunden war. Zum Schluss folgte dann noch einmal eine Übung mit Ringeisen im Hirnholz. Ringwerkzeuge werden im Prinzip wie Röhren eingesetzt, nur daß eben der Griff um 90° versetzt angeordnet ist.
Wenn auch Sie zu bestimmten Themen Fragen haben, können wir das besprechen und gerne einen Termin vereinbaren.
04.03.2018
Zwei Teilnehmer aus Berlin fanden sich zu diesem Tageskurs in meinem Atelier im Oderbruch ein. . Ziel dieses Workshops war es, erste Erfahrungen im Drechseln zu sammeln. Werkzeuge und Maschinen wurden vorgestellt, und mit einem kleinen Basicsortiment an Werkzeugen wurde ein erstes selber gedrechseltes Projekt fertiggestellt. Nach einigen Übungen an frischem Birken- und Eschenholz entstanden Anziehkreisel mit Griffen aus Pflaumenbaum und Walnuss. Am Ende des Tages konnten wir sogar noch einige Übungen mit spandickenbegrenzten Werkzeugen durchführen. Da kann man so richtig die Späne fliegen lassen. Es war ein kurzweiliger Tag mit vielen spannenden Eindrücken.
Meine weiteren Termine für Erlebniskurse finden Sie hier.
06.07.2017
Drei Teilnehmer haben an diesem Sonnabend den Weg in mein Atelier gefunden um das Abenteuer Drechseln zu erfahren.
Nach einer Einführung in Maschinen und die Technik begannen wir mit ersten Drechselübungen. Dieser Kurs ist ein heranführen an das schneidende Drechseln. Ich möchte zeigen, welchen Spaß es macht, wenn die ersten feinen Späne "fließen", zeigen, daß Drechseln nicht laut ist und nichts mit Kraft zu tuen hat. Gefühl und alle Sinne sind gefragt.
An diesem Tag haben wir uns auf ein Werkzeug konzentriert, die Röhre. Dies ist ein universelles und leicht zu erlernendes Werkzeug, mit dem vielfältigste Formen geschnitten werden können.
Nach einführenden Übungen, um ein erstes Gefühl für das schneidende Drechseln zu bekommen, haben wir einen Anziehkreisel (Griff und Kreisel) gedrechselt.
Zuerst wurde der Griff aus verschiedenen heimischen Hölzern geformt und anschließend der Kreisel selber. Zum Schluß wurde dann ausführlich getestet und gespielt.
Meine weiteren Termine für Erlebniskurse finden Sie hier.
25.06.2017
Dies ist nun die zweite Kursreihe für Fortgeschrittene, welcher nun zum ersten Male stattfand. Zwei Kursteilnehmer, welche beide schon mehrere Kurse in meiner Werkstatt besuchten, kamen zusammen um an diesem Wochenende je zwei feine Gewürzmühlen zu drechseln. Als Holz wählten wir Riegelesche, Eibe, Amerikanischer Walnuß und Ahorn. Die Mühlen werden mit einem Crush-Grind Mahlwerk ausgestattet und sind somit für Salz, Pfeffer und trockene Gewürze geeignet.
Am ersten Kurstag lag der Focus auf dem Vertiefen des Arbeitens mit dem Meißel, dem Herstellen von Aufspannzapfen und eines ersten Mühlenkörpers. Um Fälze genau drehen zu können und auch Flächen aller Art, ist es sehr hilfreich sich mit dem Meißel zu beschäftigen. Dieser ist ein sehr universelles präzises Werkzeug, welcher allerdings auch ein wenig Übung und Anleitung erfordert. Wichtig ist wie bei allen Drechselwerkzeugen, diese auch wieder mit wenigen Handgriffen nachschärfen zu können. In den insgesamt 16 Kursstunden können wir genau dies vertiefen und Sie werden sehen, wieviel Zeit Sie bei Ihren kommenden Projekten einsparen können. Sie werden schneller und präziser arbeiten können, sauberere Oberflächen erzielen und leichter Ihre kreativen Projekte umsetzen können.
Am zweiten Kurstag drechslten wir je einen zweiten Mühlenkörper , widmeten uns dem Thema Oberflächenbehandlung und drechselten die Vorrichtungen zum Einpressen der Mahlwerksteile. Alle Übungsstücke,die angefertigten Vorrichtungen und natürlich die Mühlen konnten die Kursteilnehmer mit nach hause nehmen. So ist es ein Leichtes in der heimischen Werkstatt das Drechseln von Pfeffermühlen fortzusetzen.
Weitere Informationen zum Drechselkurs finden Sie hier.
An diesem Wochenende fand wieder ein kleiner, feiner und intensiver Grundkurs statt.
Eine Teilnehmerin von der Nordseeküste und zwei weitere aus dem Oderbruch lernten
in meiner Werkstatt die Grundtechniken im Umgang mit den Drechselwerkzeugen.
Intensiv wurden Meißel und Röhren getestet und besprochen.
Nach einfachen Profilübungen fertigte jeder einen Kapselheber (diesmal aus Flieder,
gestockter Rotbuche und Sanddorn) und jeder eine Schale aus geriegelter Esche.
Ich demonstrierte das Drechseln eines Kreisels und wir beschäftigten uns mit dem
Schärfen der Werkzeuge.
Alle hatten eigene Werkzeuge zur Ansicht dabei( gearbeitet wird mit den von mir
gestellten Kurswerkzeugen).
Hier finden Sie die ganze Bildergalerie.
Schlagworte: Drechselkurs, Brandenburg, Berlin, drechseln, drechseln lernen, Grundkurs Drechseln
Am vergangenen Wochenende war es nun soweit. Obwohl die Kraniche schon ihren Frühlingsruf ertönen
lassen zeigte sich der Winter nocheinmal von seiner weißen Seite.
Die Teilnehmer aus Dresden und Berlin reisten ins Oderbruch und verbrachten ein Wochenende voller
Eindrücke.
Der Werkstattofen war gut geheizt und wir wurden lecker bekocht von einer benachbarten Keramikerin.
Bei diesem ersten Grundkurs des Jahres entstanden, neben vielen Grundübungen, sehr interessante
Kapselheber aus Eibe, Sanddorn und Eschenartigem Ahorn und außerdem wunderbare Schalen
aus Geriegelter Esche.
Die BilderGalerie zum Kurs finden Sie HIER.